Pfarrer Albert Esenwein (um 1910) gründete 1904 den Jünglingsverein und 1905 den Posaunenchor Festschrift 100 Jahre Posaunenchor 1905-2005 als PDF Jünglings- und Jungfrauenverein Markgröningen CVJM |
|
Jünglingsverein Posaunenchor des Jünglingsvereins Markgröningen 1907. Von links: Leonhard Frey, Richard Hitzler, Karl Beutelschiess, Fritz Ritz, Schulmeister Martin Schäf (Dirigent bis 1914), Max Kreeb, Wilhelm Hörer mit Helikon und Robert Hörer – – – – – – – Jünglingsverein 1918, der Vorläufer des CVJM. _ _ – – – 1917 stiftete der Riexinger Jungfrauenverein für die Frontsoldaten ein „Kriegsschwein”. Ein Metzgergeselle war zum Zerlegen hinzugekommen – – – – – – – – Ausflug des evang. Jungfrauenvereins um 1934 nach Asperg. Vorne von links: Johanna Bayha, Dora Mammele, Martha Albrecht, Helene Danner, NN, Martha Glaser. 2. Reihe: Eugenie Ruoß, Gretel Zeile, Martha Beck, Sofie Gerne, Frl. Rosa Schmid, Helene Sauer. 3. Reihe: Frau Völter, Hedwig Wixler, Lina NN, Maria Neth, Lina Josenhans, NN, Heidi Weber. 4. Reihe: Sofie Österreicher, Lina Seitz, Hilde Gutscher, Martha Wild, Marie Gerne – – – – – CVJM Links: Anzeige des CVJM in der Markgröninger Zeitung 280/1924 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
CVJM-Ausflug um 1925 mit Pfarrer Pfizenmaier (oben 6. von links) –
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ausflug des Posaunenchors nach Nussdorf 1925 mit Pfarrer Pfizenmaier (mittig sitzend mit Stock) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
CVJM-Ausflug 1927 nach Heidelberg. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Festzug zum neuen Vereinsgarten am Schwieberdinger Weg beim Bezirksposaunentag 1927 in Markgröningen –
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Pfadfinder-Jungtrupp des CVJM 1931 mit Gitarren und Mandolinen. Links außen: Alfred Pflüger –
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Elfriede Gutscher mit der für den Hardthöfer Jünglingsverein angefertigten Erntekrone in den 1930er Jahren in Gutschers Hof, Pforzheimer Str. 15. –
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Jungtrupp und Posaunenchor des CVJM auf dem Rückmarsch vom Bezirksposaunentag 1932 in Tamm –
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Posaunenchor 1936 im Vereinsgarten am Schwieberdinger Weg. Von links: Fritz Gutscher, Otto Hengel, Jörg Gutscher, Robert Pflüger, Gustav Mann, Gustav Hengel, Hans Brandstetter, Adolf Gerne mit Sohn Otto, Alfred Pflüger, Erwin Daub, Ernst Hengel und Fritz Brandstetter –
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Posaunenchor 1948 mit etlichen Jungbläsern, die die sieben im Krieg gefallenen Bläser ersetzten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
HLS-Schülerinnen 1964 im Zeltlager mit traditionellen Kohten der bündischen Jugend. Eine Kohte besteht aus vier Kohtenblättern, die an ein mit Stützstangen verbundenes Holzkreuz gehängt werden. Da Kohten keinen Boden haben, kann man in der Mitte ein kleines Herdfeuer entfachen, und der Rauch kann über das verschließbare Rauchloch abziehen. Ihren Ursprung hat die Kohte bei den finnischen Rentiernomaden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Landesjungscharlager 1959 auf dem Kapf im Schwarzwald –
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Essen fassen im Pfingstlager der Jungschar bzw. Jungenschaft des CVJM 1961 –
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Grafitti aus der Nachkriegszeit im Waschhaus von Pfarrhaus I. Das Ankerkreuz symbolisiert seit 1920 die Aspekte der Jungschararbeit. John Mott war Präsident des CVJM-Weltbundes und Friedensnobelpreisträger 1946. Der Theologe Dietrich Bonhoeffer war im Widerstand gegen die Nazis, die ihn im April 1945 im KZ Flossenbürg erhängten. –
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
CVJM unterwegs 1962. Von links Wolfgang und Walter Ehrmann, Heiner Seitz, Gerhard Sülzle, Gerhard und Rudolf Tyrassa, Ulrich Eisele –
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
CVJM 1962 beim „Rote“ grillen an einem Schuttplatz. Von links: Gerhard Tyrassa, Walter Ehrmann, Walter und Ulrich Eisele, Eberhard Wolf und Hans Ludmann –
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kleinfeldhandball im CVJM-Garten am Schwieberdinger Weg. Hier zu spielen, war in den 1960er Jahren für viele jüngere Mitglieder ein willkommenes Sonntagsvergnügen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kaffeegäste 1990 im CVJM-Garten am Schwieberdinger Weg oberhalb des geplanten Baugebiets. Später wird die Stadt von hier so nicht mehr zu sehen sein. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Posaunenchor im Jubiläumsjahr 2005 vor dem Südportal der Bartholomäuskirche |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |