KontaktImpressumDatenschutz
Landwirtschaft
Handel und Gewerbe
Mobilität
Kriegswesen
Gemeinwesen
Religion und Bildung
Schäferlauf
Familiäres

Schäferlauf während der Nazi-Zeit

vorheriges Bild
Badgarten-Party Anzeige Krone
nächstes Bild
Schäfertanz 1925
Einreiten

Vorbereitungen

Anzeigen in der erstmals 1907 erschienenen Schäferlauf-Zeitung: von Julius Schröfel für den Gasthof zum Badgarten und von Adolf Hahn für die Krone
Quelle: Erich Tomschik


Schäfertanz vor der Generalprobe im Entstehungsjahr 1925 mit Vortänzer Karl Hetterich
Quelle: 100 Jahre TVM

Am Tag vor Schäferlauf (vermutl. 1936) hat Festreiter Karl Späth – Schmiedemeister ohne eigenes Reitferd – das von der Stuttgarter Polizei-Reiterstaffel zur Verfügung gestellte Pferd im Ortskern eingeritten. Bürgermeister Ludwig Krinn (links) hat ihn dabei begleitet. Das Pferd des Festreiters ist bereits mit „Schäfernesteln“ geschmückt.
Quelle: Hilde Schütt

Läden putzen Leiterwagen mit Kuchen

Links: Gertrud Hofmann, geb. Reutter, putzt und ölt vor dem Schäferlauf um 1950 die Fensterläden
Quelle: Erich Tomschik

Rechts: Zum Schäferlauf brachte man viele Kuchen für die erwarteten Gäste. Sie wurden bis in die 1960er Jahre zum Backen zum Bäcker gebracht
Quelle: Erich Tomschik

Tribünenaufbau

Aufbau der Tribünen ums Stoppelfeld 1975. Rechts nagelt „dr Lutza Paule“
Bild: Helmut Hermann

Wengerter Aufbau

Aufbau des Festzelts der Wengerter vor der Unteren Kelter
Bild: Helmut Hermann 1972

Garbenwagen

Zum Schäferlauf richtet die Landjugend tagelang den Garbenwagen
Bild: Helmut Hermann 1977

Schäferlauf Birken

Am Schäferlauf-Freitag verteilen Bauhof-Mitarbeiter Birken in der Altstadt zum Schmuck der Häuser. Hier in der Finsteren Gasse
Bild Helmut Hermann 1977

Baumschmuck

Die Finstere Gasse wird mit Birken ausgeschmückt
Bild: Helmut Hermann 1977

Besenwirtschaft

Festreiter Erwin Hörer montiert zum Schäferlauf 1983 an seinem Haus in der Vollandgasse das Besenwirtschaftsschild 
Bild: Brigitte Cajar, Quelle: Gertrud Beck

vorheriges Bild Werbetafel nächstes Bild

Werbetafel zum Schäferlauf 1980 an den Ortseinfahrten nach Markgröningen. Rummel und Feuerwerk am Montag gab’s zwar schon längst, als offizieller Festtag blieb der Montag aber noch außen vor
Bild: Brigitte Cajar, Quelle: Nachlass Gertrud Beck

spacer spacer