KontaktImpressumDatenschutz

 

Pfarrer Albert Esenwein

Von Pfarrer Albert Esenwein stammt das 1909
uraufgeführte Festspiel
Quelle: CVJM

Titel Festspieltext

Titel des ausführlichen Textbuchs zum Festspiel von Albert Esenwein – in den 1930er Jahren von Koloman Renczes neu aufgelegt.
[Buch als PDF]
Quelle: Otto Beck

vorheriges Bild Festspiel 1909 nächstes Bild
Landsknecht Breisch

Festspiel Treuer Barthel

Vogt (Wilhelm Hörer) und Graf (Karl Rau) bei der Uraufführung des Festspiels Treuer Barthel 1909. Die Schauspieler rekrutierte Pfarrer Albert Esenwein vom Jünglings- und vom Turnverein
Quelle: AGD-Fundus


Landsknecht und Ritter im Festspiel um 1910. In der Mitte Karl Breisch
Quelle: Otto Breisch

Festspielgruppe

Festspielgruppe um 1922 auf dem Benzberg
Quelle: Hilde Fendrich

Festspielgruppe 1924

Festspielgruppe des Turnvereins 1924
Quelle: 100 Jahre TVM

Festspiel-Darsteller in der Turnhalle 1925, Turnverein und Musikverein übernahmen die Aufführung. Stehend v.l. mit Schürze der Koch, vermutlich Karl Schmückle, rechts daneben Otto Bader als Bartel, Vogt ist Otto Schäffer, der Kaiser Karl Stähle, der Graf Georg Meuret (?) und mit verschränkten Händen Emil Frey als Francesco
Quelle: Doris Häcker

Festspiel

Festspiel-Darsteller  1930 an der Turnhalle auf dem Benzberg
Quelle: Nachlass Jaus

Festspiel

Barthel (Otto Bader) und Graf (Wilhelm Wahl) in den 1930er Jahren
Quelle: AGD-Archiv

Festspielgruppe

Die Festspiel-Gruppe 1949 vor der Turnhalle. Vorn, die 7. v.l., ist Doris Bader
Quelle: Doris Häcker

Reigen-Mädchen

Acht Reigenmädchen 1953. Von links: Hilde Hermann (∞ Kurz), Hilde Haumacher (∞ Marek), Ingrid Raff, Hilde Stegmaier (∞ Keller), Gertrud Schütt (∞ Reitermann), Inge Breisch (∞ Schleicher), Helga Wolf, Lieselotte Supp
Quelle: Gertrud Reitermann

Festspielgruppe 1956 auf dem Benzberg: Zentral  Eugen Wolf als Barthel. Rechts hinter ihm Doris Bader. Vor ihm links Hannelore Schröfel und rechts Maria Bauer. Vor Hannelore Schröfel als Schäferbube Eberhard Stuber
Quelle: Doris Häcker

Festspielszene

Festspielszene 1956 mit Kätterle (Doris Bader, r.) und ihrer Freundin Rickele (Helga Kaupp)
Quelle: Doris Häcker

Festspielszene

Festspielszene 1956 in der Turnhalle: Barthel (Eugen Wolf), Barthels Tochter Kätterle (Doris Bader), Schäferknecht Johann und der Graf (Gerhard Jaus), der sich nach der Versuchung Barthels zu erkennen gibt
Quelle: Doris Häcker

Festspiel

Festspiel in den 1950er Jahren
Quelle: Siegfried Wild

Verschwörung Festspiel

Links: Verschwörungsszene im Festspiel in den 1960er Jahren in der Stadthalle. V. l.: Francesco, Kammerdiener des Grafen (Ulrich Lakowitz), Koch (Hermann Jahke), Rossknecht (Werner Mattes) und Vogt (Otto Siegle)
Bild: Wilhelm Röckle,
Quelle AGD-Archiv

Rechts: Barthel (Eugen Wolf) und Graf (Gerhard Jaus) im Festspiel in den 1960er Jahren in der Stadthalle
Bild: Erhard Lenk

Festspiel Barthel

Barthel (Eugen Wolf) und Rossknecht (Werner Mattes) beim Festspiel 1977
Bild: Helmut Hermann

Festspiel

Festspiel 1979: Der Kaiser (Werner Hohn) übergibt dem Graf von Gröningen (Gerhard Jaus) die Reichssturmfahne
Bild: Helmut Hermann

vorheriges Bild Festspiel nächstes Bild

Festspiel 1979: Quartett der Landsknechte (Otto Siegle, Walter Breisch, Adolf Pfeiffer und Eugen Krauss)
Bild: Helmut Hermann

spacer spacer