KontaktImpressumDatenschutz
vorheriges Bild Landsknechte nächstes Bild

Schäfertanz im Festzug

Den Landsknechten folgt um 1930 der Schäfertanz mit seinem Vortänzer Karl Hetterich durch die Bahnhofstraße. Im Hintergrund ist auf dem Ostertorplatz ein Kettenkarussell zu sehen. Auf dem Hinweisschild über dem 1. Schäfertanzpaar steht: „Fahr- und Motorräder können hier eingestellt werden“.
Quelle: Marianne Hackenbruch

Landsknechte Schäfertanz

Schäfertanz um 1931 auf dem Marktplatz
Quelle: Marianne Hackenbruch

Schäfertanz

Schäfertanzgruppe beim Einmarsch aufs Stoppelfeld 1932, angeführt vom Vortänzer Karl Hetterich. Alle Tänzerinnen tragen Zöpfe. Rechts der Asperg
Quelle: Manfred Seitz

Stoppelfeld

Schäfertanz und Schäferbuben ziehen 1932 auf dem Stoppelfeld ein. 2. Paar: Gertrud Ruoff und Eugen Haag, 3. Paar: Hilde Schütt und Friedrich Beck
Quelle: Gertrud Beck

Festzug

Der Festzug schwenkt 1933 von der Helenen- in die Graf-Hartmann-Straße ein
Quelle: Gertrud Beck

Festzug

Schäfertanz 1933 vor dem Haus Adolf-Hitler-Straße 1  mit Laden von Eugen Schmid. Die heutige Bahnhofstraße ist mit Hakenkreuz-Wimpeln geschmückt.
Quelle: Gertrud Beck

Schäfertanz

Vortänzer Karl Hetterich führt 1936 den Schäfertanz am Gasthaus zur Post entlang
Bild: Eugen Zimmermann,
Quelle: AGD-Archiv

Schäfertanz

Der Schäfertanz zieht 1937 auf dem Stoppelfeld ein, die Tänzerinnen haben neue Mieder, aber noch keine Häubchen
Quelle: Alfred Wolf

Schäfertanz 1937

Schäfertanz 1937. Von links: Marta Reichert (∞ Keil), Albert Ruf, Anneliese Pehe (∞ Bauch), NN und Eugenie Raff (∞Trautwein)
Quelle: Walter Trautwein

Völkische Tracht

1938 musste der Schäfertanz sich von KDF neu einkleiden lassen: mit Fellmützen und schweren Stiefeln. Dies löste in der traditionsbewussten Bevölkerung einen Proteststurm aus, der mit einem Gutachten über stilgetreue Schäferkleidung untermauert wurde. Darauf gaben die maßgeblichen Vertreter des NS-Regimes klein bei und ließen 1939 wieder die bisherige Tracht mit Dreispitz zu.
Quelle: Margarete David

Schäfertanz 1952

Hilde Hermann vom Roten Kreuz begleitet den Schäfertanz 1952 in der Graf-Hartmann-Straße
Quelle: Hilde Kurz

Schäfertanz Festzug

Der Schäfertanz passiert um 1952 die Gaststätte zur Post in der Graf-Hartmann-Straße
Quelle: Marianne Hackenbruch

Ab 1954 tragen die Tänzerinnen Häubchen
Bild: Werner Feil

Umzug Schäfertanz

Schäfertanz 1955 in der Wettegasse auf dem Weg zum Marktplatz.
1. Paar: Liselotte Supp und Hans Moser, 2. Paar: Magdalene Walter und Walter Strobel, 3. Paar: Margret Trautwein und Günther Kronenbitter
Quelle: Magdalene Weigel

Schäfertanz Fruchtkasten

Der Schäfertanz zieht aus der Schlossgasse am Landesfruchtkasten vorbei zum Stoppelfeld, 1955. 1. Paar: Magdalene Walter (und Walter Strobel), 2. Paar: Margret Trautwein und Günther Kronenbitter, 3. Paar: Helga Wolf und Heinz Schiek, 4. Paar: Marianne Kiedaisch und Otto Leix
Quelle: Magdalene Weigel

Schäfertanz

Schäfertanz im Jahr 1957 im Festzug vor dem Rathaus.
Von rechts nach links: Magdalene Walter, Otto Leix, Marianne Kiedaisch, Heinz Schiek, Helga Wolf Bild: Helene Falkenberg, Quelle: Marianne Hackenbruch

Schäfertanz Festzug

Schäfertanz im Festzug 1957 auf dem Marktplatz, vorneweg Ruth Steeb und Günther Kronenbitter, gefolgt von Magdalene Weigel (geb. Walter) und Walter Strobel
Quelle: Magdalene Weigel

Hahnenträger Schäfertanz

Links: Hahnenträger Otto Geissendörfer um 1960 vor dem Schäfertanz, dahinter Walter Reichert
Bild: Erwin Balmer

Rechts: Vortänzer Walter Reichert um 1960 in der Ostergasse.
Hinter Reichert als erstes Tanzpaar Marie-Luise Widmaier und Günter Kronenbitter
Bild: Erwin Balmer

Schäfertanz

Vorbei am Haus von Bäcker Reinhold Glaser zieht der Schäfertanz 1961 in die Kirchgasse. Von links Ursula Bäzner (∞Raff) mit Hermann Raff, Traude Steng (∞Bosch) mit Heinz Bader und Marie-Luise Widmaier
Quelle: Helga Schopf

Schäfertanz 1965

Schäfertanz im Festzug 1965 vor dem Oberen Tor. Von vorn: Renate Häcker, Heinz Bader, Dieter Friederich, Eberhard Bäzner, Manfred Wild, Helmut Kurtz, Uli Bader, Helmut Lutz, Bernhard Kurtz
Quelle: Helmut Hermann

vorheriges Bild Schäfertanz 1966 nächstes Bild

Der Schäfertanz passiert 1966 die Markgröninger Bank. Von rechts: Gerlinde König, Wilfried Kurtz/Gretel Frey, Klaus Waible/Herma Schwarz, Manfred Wild/Margret Wieland, Dieter Trautwein/Ruth Blocher, Walter Trautwein/Inge Thumm, Helmut Kurtz/Ursula König, Otto Kurtz/Hannelore Schröfel
Quelle: Walter Wieland