|
|
Schäfertanz in Aktion
Schäfertanz 1931 auf dem Stoppelfeld beim Aufstellen vor dem Tanz
Quelle: Marianne Hackenbruch
–
–
–
–
Schäfertanzgruppe beim Einmarsch aufs Stoppelfeld 1932, angeführt von Vortänzer Karl Hetterich. Alle Tänzerinnen tragen Zöpfe. Rechts der Asperg
Quelle: Manfred Seitz
|
|
|
Mit freiem Blick auf den Rotenacker präsentiert der Schäfertanz Anfang der 1930er Jahre seine Figuren. Hier die Lange Linie
Bild: Fotoatelier Wild & Co., Quelle; Pia Klotz
|
|
|
Lange Linie um den Vortänzer Karl Hetterich 1933
Quelle: Gertrud Beck
|
|
|
Großer Stern in den 1930er Jahren
Quelle: Marianne Hackenbruch
|
|
|
Hoch lebe das neue Königspaar von 1933
Quelle: Gertrud Beck
–
|
|
|
Der Schäferlauf 1937 fand in Richtung Möglingen statt, Souverän hält im Zentrum Karl Hetterich die „Lange Linie“ des Schäfertanzes zusammen
Quelle: Harald Dieterle
|
|
|
Neubeginn 1947. Vortänzer Karl Hetterich erzählt im Buch „Der Markgröninger Schäferlauf“: „Beim Zusammenstellen der Tanzgruppe stellte sich heraus, dass zwei Drittel der Tänzer von 1939 gefallen waren, der Rest verwundet oder noch in Gefangenschaft. Als einziger der alten Garde konnte sich Erwin Volz trotz seiner schweren Verwundung zur Verfügung stellen und mit ihm und mit ungefähr der Hälfte der Tänzerinnen von 1939 begannen wir von vorn.“
Bild: US-Captain Moore, Quelle Elsbeth Sieb
|
|
|
Schäfertanz mit neuem Vortänzer Walter Reichert um 1950
Quelle: Armin Bäßler
|
|
|
Tanzfiguren des Markgröninger Schäfertanzes 1955
Quelle: Theodor Hornberger: Der Schäfer. Landes- und volkskundliche Bedeutung eines Berufsstandes in Süddeutschland.
Stuttgart 1955
|
|
|
Nach dem Einsturz einer Tribüne 1951 wurden die Vorführungen anderntags auf den Markplatz verlegt. Vor dichtgedrängten Zuschauern zeigt der Schäfertanz hier den „Großen Stern“.
Quelle: Armin Bäßler
|
|
|
Der Schäfertanz huldigt dem neuen Königspaar von 1954 auf der Hart
Bild: Eduard Haidle, Quelle: Margret Böhringer
|
|
|
Der Schäfertanz “springt” 1956 die Figur Stern
Quelle: Magdalene Weigel
|
|
|
Stoppelfeld um 1961 auf der Hardt. Rechts der Grönerschen Scheuer das Bierzelt der Lammbrauerei Schwieberdingen
Quelle: Gerda Schneider
|
|
|
Schäfertanz 1961 auf der Hardt
Bild: Willy Pragher,
Quelle: Wikimedia
|
|
|
Spalier beim Einzug des Festzugs 1962
Bild: Otto Bräckle
|
|
|
Tänzerinnen unter der Schippen-Pyramide
Bild: Otto Bräckle 1962
|
|
|
Rechts: Tänzerinnen kreisen außen
Bild: Otto Bräckle 1962
|
|
|
Sternformation
Bild: Otto Bräckle 1962
|
|
|
Eine der schwierigsten Tanzfiguren des Schäfertanzes ist die „Lange Linie“, hier 1966
Quelle: Walter Wieland
|
|
|
Die ersten drei Vortänzer des Schäfertanzes
Quelle: Der Markgröninger Schäferlauf, hg. vom AGHD Markgröningen 1971, S. 148
|
|
|
Links: Vortänzer Walter Reichert um 1960
Bild: Gerhard Gutscher
–
Walter Trautwein war von 1980 bis 1996 Vortänzer des Schäfertanzes
Bild: Helmut Hermann
–
–
–
–
–
—
|
|
|
Links: Vortänzer Heinz Bader bei seinem letzten Einsatz. Er war von 1974 bis 1990 Vortänzer
–
Rechts: Herbert Wolf 1994 bei seinem Debüt als Vortänzer
Quelle: Schäfertanz
–
–
–
—
|
|
|
Links: Vortänzer Helmut Schmidt 1997
Quelle: Schäfertanz
–
Rechts: Vortänzer Harald Hofmann 1998
Quelle: Schäfertanz
–
–
–
—
|