KontaktImpressumDatenschutz
vorheriges Bild Hahnentanz nächstes Bild

Hahnentanz

Historisches Vorbild: Hahnentanz im Wirtembergischen Hofcalender von 1790
Quelle: David Zechmeister

Siegerin Hahnentanz

Die Sieger des Hahnentanzes 1929: Eugen Haag und Maria Hinness
Quelle: Pia Klotz

Hahnentanz
Hahnentanz

1932 gelangen die Sprünge sowohl Gertrud Ruoff als auch Eugen Haag, die somit den Hahnentanz gewannen.

Danach gab’s ein gemeinsames Essen im Ratstüble mit 20 Glas gestiftetem Bier. Die Gockelesser K. Hetterich, CH. Stierle, E. Haag, G. Ruoff, H. Schütt und M. Hinneß befanden: „Gut, aber zäh!” Auch 1933 haben die beiden wieder gewonnen. Außerdem bekam Gertrud noch sechs silberne Kuchengabeln und Eugen ein Sonntagshemd. Gertrud vermerkte auf der Fotorückseite: „Der Gockel schmeckte uns ausgezeichnet, Mutter hat Ihn auch lange und gut gebraten. Es war ein gemütlicher Abend.
Wir waren dieses Mal nur zu Dreien: Eugen Haag, Maria Hinnes und ich.”
Quelle: Gertrud Beck

Hahnentanz

Links: Siegerpaar Gertrud Ruoff und Eugen Haag 1932
Quelle: Gertrud Beck

Rechts: Das Siegerpaar Hilde Schütt und Friedrich Beck, 1935 oder 1936
Quelle: Gertrud Beck

Hahnentanz Hahnentanz

Links: Christian Weller war jahrzehntelang Träger des Hahns im Korb
Quelle: Der Markgröninger Schäferlauf, 1971, S. 153

Rechts: Erich Raff sprang 1939 am höchsten
Quelle: Der Markgröninger Schäferlauf, 1971, S. 153

Hahnentanz

Beim ersten Schäferlauf nach dem Krieg 1947: von links Liesel Rost, Otto Mammele, Erwin Volz und am „Galgen“ Christian Weller
Bild: US-Captain Moore, Quelle Elsbeth Sieb

Hahnentanz

Hilde Kurz und Otto Mammele gewannen 1949 den Hahnentanz
Bild: Wilhelm Röckle,
Quelle: AGD-Archiv

Hahnentanz 1951

Hahnentanz auf dem Marktplatz 1951 nach dem Tribüneneinsturz
Quelle: Harald Dieterle

Hahnentanz 1954

Hahnentanz 1954 auf der Hardt 
Bild: Eduard Haidle, Quelle: Margret Böhringer

Hahn 1954

Margret Trautwein und Alfred Ernst gewannen 1954 den Hahnentanz. Den Hahn überreichte Otto Geißendörfer.
Bild: Eduard Haidle, Quelle: Margret Böhringer

Hahnentanz Hahnentanz

Links: Walter Stobel wirft Magdalene Walter 1955 schwungvoll hoch, um den Wasserbecher in hohem Bogen herunter zu schubsen
Quelle: Magdalene Weigel

Rechts: Das Siegerpaar von 1955: Marianne Kiedaisch und Otto Leix
Quelle: Marianne Hackenbruch

Einlauf Hahnentanz

Die Tanzpaare liefen 1958 streng nach Rangliste ein: 1. Paar: Traudel Steng und Heinz Bader, 2. Paar: Magdalene Walter und Walter Strobel, 3. Paar: Ulrike Patsch und Helmut Seitz
Quelle: Magdalene Weigel

Hahnentanz

Links: Unterstützt von Magdalene Walter springt Walter Strobel 1957 hoch und trifft den Becher genau
Quelle: Magdalene Weigel


Rechts: Hahnentanz am 27. August 1961
Bild: Willy Pragher, Quelle: Wikimedia

Schäfertanz Hahnentanz

Links: Schäfertanz mit Hahn beim Auftakt 1962

Rechts: Helga Bader und Bernhard Kurtz siegten 1962 beim Hahnentanz
Bilder: Otto Bräckle

Hahnentanz 1966 Hahnentanz 1966

Links: Hahnentanz 1966: Manfred Wild stemmt Margret Wieland hoch
Quelle: Walter Wieland

Rechts: Siegerehrung 1966: Otto Geißendörfer überreicht den Gockel an Margret Wieland und Manfred Wild. Im Jahr darauf wanderten sie nach Südafrika aus. Manfred lebt heute in Australien.
Quelle: Walter Wieland

Hahnentanz nächstes Bild

Hahnentanz 1967. Hinten Kampfrichter Otto Bader
Bild: Werner Feil

 

vorheriges Bild
Hahnentanz 1968 Hahnentanz 1969
nächstes Bild

Links: Dieter Friederich und Hannelore Schröfel um 1968
Quelle: Karl Näher

Rechts: Siegerpaar um 1968: Hannelore Schröfel und Dieter Friederich
Bild: Gustav Schröfel