KontaktImpressumDatenschutz
vorheriges Bild Kirchgasse 1 nächstes Bild

Kirchgasse bis 1945

Kirchgasse 1 und 5 auf Bild von Carl Heeß, 1856 (Ausschnitt). Kirchgasse 3 fehlte bereits im Urkataster von 1832. Vor Marktplatz 10 mit Walmdach sieht man die Spitze des ehemaligen Galgbrunnens. Vom Vorgängerbau von Marktplatz 11 ist das die einzige erhaltene Abbildung.
Quelle: David Zechmeister

Kirchgasse um 1912

Kirchgasse 12 bis 2 um 1912 vom Marktplatz. Der ehemalige Galgbrunnen ist mit Betonplatten abgedeckt.
Bild: Albert Jores

Kirchgasse

Kirchgasse mit Kaffeerösterei von Max Wörz in Kirchgasse 5 um 1910 von Norden
Quelle: Elsbeth Sieb

Kirchgasse 10 bis 2

Kirchgasse 10 bis 2 vermutl. in den 1930er Jahren
Quelle: Elsbeth Sieb

Kirchgasse Kirchgasse

Links: Kirchgasse mit Blick auf Haus Dangel um 1930. Links das frühere Café Berg von Bäcker- und Konditormeister Emil Friederich, später Café Berg
Quelle: Gerda Schneider

Rechts: Kirchgasse um 1930 mit Blick auf das Haus der Flaschnerei Dangel. Dahinter das giebelständige Haus des Steinbildhauers Hermann Berner mit Werkstatt im Erdgeschoss. Links führen drei Treppenstufen hoch in die Wirtschaft „Goldenes Hufeisen“, erkennbar am Ausleger mit Hufeisen.
Quelle: Gerda Schneider

Kirchgasse um 1915 Kirchgasse

Links: Kirchgasse um 1915 von Süden
Quelle: Erwin Gayer aus Nachlass Reischach
_
Rechts: Löschen eines Dachstuhlbrandes während des Schäferlaufs in den 1920er Jahren. Rechts der Brennholzstapel der Bäckerei Frank, am Haus gegenüber der Ausleger des Gasthauses Adler
Quelle: Gerda Schneider

Kirchgasse um 1925
vorheriges Bild Kaufhaus Fr. Pehe nächstes Bild

Kirchgasse von Süden in den 1910er Jahren mit Gasthaus-Auslegern von Ochsen und Adler
Quelle: Margret Böhringer

Kaufhaus Fr. Pehe an der Ecke Kirch- und Wettegasse vermutl. während des 1. Weltkriegs mit Damen des Hauses (retuschiert)
Quelle: Elsbeth Sieb