KontaktImpressumDatenschutz

 

60 Jahre Schäfertanz

Festschrift „Gelebte Folklore.
60 Jahre Schäfertanzgruppe Markgrönngen” [PDF]

75 Jahre Schäfertanz

Festschrift „75 Jahre
Schäfertanzgruppe. Mehr als nur gelebte Folklore” [PDF]

vorheriges Bild Schäfertanz 1925 nächstes Bild
Schäfertanz

Schäfertanz

Erste Schäfertanz-Gruppe vor der Generalprobe 1925 mit Vortänzer Karl Hetterich (rechts). Die Gruppe bestand aus Turnerinnen mit Partnern von TVM und FVM: Hedwig Hofmann geb. Kraus & Gustav Leuze, Berta Häbich geb. Keuerleber & Robert Keuerleber, Klara Supp geb . Rau, & Emil Bader, Maria Müller geb. Dieterle & Karl Zibold, Berta Weber geb. Rückert & Gottlieb Kraus, Helene NN & Eduard Haidle, Eisa Breisch geb. Beurer & Paul Schmückle, Helene Seitz geb. Stierle & Erwin Schmückle, Eugenie Trautwein geb. Raff & Emil Kronenbitter, lrene Rauschmaier geb. Maier & Reinhold Schmied, Anne Breitenbach geb. Hemminger & Eugen Dietrich, Hedwig Bader geb. Bioeher & Karl Strobel, Eisa Pflüger geb. Faist & Ludwig Bäuerle, Josefine Stierle geb. Müller & Eugen Bader, Elsa Mildenberger geb. Raff, & Emil Frey, Eugenie Schmid & Ernst Lutz
Quelle: 100 Jahre TVM

Schäfertanzgruppe vor 1930 in der Helenenstraße
Quelle: 100 Jahre TVM



Weitere historische Bilder:
Schäfertanz im Festzug
Auf dem Stoppelfeld

Schäfertanz 1929

Im Schlosshof hat 1929 die Schäfertanztruppe mit ihrem Vortänzer Karl Hetterich Aufstellung genommen.
3. Paar von links: Eugen Bader und Hedwig Blocher, 8. Paar: Eugenie Raff (∞ Trautwein) und Erich Raff, Karl Hetterich, 10. Paar: Adelheid Trautwein (∞ Kurtz) und Walter Reichert
Bild: Erwin Zeller, Quelle: Pia Klotz



Schäfertanzgruppe um 1950

Schäfertanzgruppe in den 1930er Jahren auf der Tribüne am Stoppelfeld
Quelle: Nachlass Schmid



Aufstellung

Die Schäfertanzgruppe hat sich für den Festzug vor dem Haus des Wagnermeisters Ernst Bayh, Helenenstraße 20, aufgestellt. Um 1934
Quelle: Gertrud Beck




Dingsda-Szene

Schäfertanz-Vorführung zur Goldenen Hochzeit des früheren Stadtpflegers Eugen Hahn 1936
Bild: Wilhelm Röckle, Quelle: AGD-Archiv




Kraft durch Freude

Von 1936 bis 1939 wurde der Schäfertanz jedes Jahr zu Veranstaltungen der NS-Organisation „Kraft durch Freude“ nach Hamburg eingeladen. Hier mit Bürgermeister Krinn (ganz links) und in Uniform NS-Ortsgruppenleiter Wilhelm Schmückle (2. von rechts)
Quelle: Elsbeth Sieb



Hamburg

1937 waren in Hamburg in der Markgröninger Gruppe auch Ladenpfeifer, Träger der Fahne der Schäferzunft und das Königspaar (rechte Bildkante) vertreten. Vorn mit Dudelsack Wilhelm Hörer.
Quelle: Elsbeth Sieb



Schäfertanz 1927

Schäfertanz 1937 mit neuem Mieder vermutlich in Hamburg. Von links: Marta Reichert (Schwester von Vortänzer Walter Reichert, ∞ Keil), Albert Ruf, Anneliese Pehe (∞ Bauch), NN, Eugenie Raff (∞ Trautwein).
Quelle: Walter Trautwein



Schäfertanz

Der Schäferlauf 1937 fand südlich vom Bahnhof statt, links ist das Haus Mammele zu sehen. Souverän hält im Zentrum Karl Hetterich die „Lange Reihe“ zusammen.
Quelle: Harald Dieterle



Völkische Tracht

Schäfertanz 1938 vor der Wirtschaft „Zum Löwen“. Mit der vom KdF entworfenen Tracht hatten die Nazis den Bogen überspannt: Als sie dem Schäfertanz 1938 dieses neue Outfit mit Fellmützen und Reitstiefeln verpassten, wurden insbesondere die Bauern rebellisch und setzten die Rückkehr zur traditionellen Tracht durch.
Quelle: Margarete David



Schäfertanz Marta Heinzmann

Links: Auswärts wie hier 1938 in Reutlingen musste die KdF-Tracht weiterhin getragen werden. 2. Mann von links: Albert Ruf
Quelle: Nachlass Ruf

Rechts: Schäfertänzerin Marta Heinzmann mit Tanzpartner 1935 oder 1936 in traditioneller Tracht
Quelle: Gerda Heinzmann



Schwäbisch Hall

Auftritt des Schäfertanzes in Schwäbisch Hall beim Salzsiederfest 1939 auf dem Marktplatz. Die Männer in der für Auswärtseinsätze verordneten KdF-Tracht, d.h. mit Pelzmützen statt Dreispitz und in kniehohen, schweren Stiefeln
Quelle: Klaus Friederich



Vortänzer Schäfertanz Hahnentanz

Links: Erster Vortänzer und Gründer des Schäfertanzes Karl Hetterich 1939
Bild: Wilhelm Walz, Quelle: AGD-Archiv

Rechts: Christian Weller war jahrzehntelang Träger des Hahns im Korb
Quelle: AGD-Archiv (Der Markgröninger Schäferlauf, S. 153)



Jubiläum 1950

Festansprache von Innenminister Fritz Ulrich zum 700-jährigen Jubiläum der Stadt und 500-jährigen Jubiläum des Rathauses am 20. August 1950 vor dem Festspiel „Das Rathaus erzählt” von Erich Tomschik. Im Vordergrund: Irmgard Pfeifer, Gerhard Bäßler, Irene Reutter, Richard Bayha, Ilse Glaser, Karl Schütt, Liese Göhner, Günther Lenz, Liesel Rost, Eugen Schmid und Walter Reichert
Quelle: AGD-Archiv



Schäfertanz Reichert

Schäfertanz mit neuem Vortänzer Walter Reichert 1951
Quelle: Armin Bäßler



Verlegung

Der Schäferlauf 1951 fand bei der Möglinger Straße statt. Der Einsturz einer Tribüne zwang zur Verlegung der Vorführungen anderntags auf den Markplatz. Vor dichtgedrängten Zuschauern zeigt der Schäfertanz seine Figuren, hier zum Auftakt den „Großen Stern“.
Quelle: Armin Bäßler



Cannstatter Volksfest

Schäfertanz in den 1950er Jahren im Festzug des Cannstatter Volksfests
Quelle: Magdalene Weigel




Hahnenträger Schäfertanz

Links: Hahnenträger Otto Geissendörfer um 1960 vor dem Schäfertanz, dahinter Walter Reichert
Bild: Erwin Balmer

Rechts: Vortänzer Walter Reichert um 1960.
Hinter Reichert als erstes Tanzpaar Marie-Luise Widmaier und Günter Kronenbitter
Bild: Erwin Balmer




1961 wurde der Schäferlauf-Haupttag zum ersten Mal vom  Bartholomäustag (24. August), der 1961 ein Donnerstag war, auf den Samstag danach verschoben. Seither findet der Schäferlauf immer am letzten vollständigen Wochenende im August statt.

Gockelfest 1961

Collage von Walter Trautwein zum Schäferlauf 1961 und zum anschließenden Gockelfest
Quelle: Walter Trautwein

Nach dem Schäferlauf 1961 luden die zwei Gewinnerpaare der beiden Hahnentänze,  Heinz Bader/Traudl Steng und Walter Trautwein/Gisela Nonnenmacher, die anderen Paare zum „Gockelfest“ ein, das in der Kantine der Firma Näher gefeiert wurde.
Vorne von links: Walter Trautwein (Vortänzer 1980–1995), Wilfried Kurtz (Vortänzer 1969–1980), Wolfgang Krämer, Ute Morbitzer (∞ Grohm), Gisela Nonnenmacher (∞ Schär), Heinz Bader (Vortänzer 1979–1990), Karin Rauschmaier (∞ Frey), Hans Frey, Irma Stiller (∞ Keil), Gisela Zimmer (∞ Parks), dahinter Ursula Bäzner (∞ Raff), rechts Helga Zimmer (∞ Gassner)
Mitte: Otto Kurtz, Walter Reichert (Vortänzer 1951–1968), Dieter Friederich, Bernhard Kurtz, Marlene Wild (∞ Mönch), Herma Schwarz (∞ Gloser), Inge Thumm (∞ Wurst), Hannelore Schröfel (∞ Umminger), Helga Bader (∞ Jung), Gerlinde König (∞ Ratgeber), Marie-Luise Widmaier (∞ Schweizer), Traudl Steng (∞ Bosch), Maria Zwicker (∞ Gerls), Klaus Waible
Oben: Rainer Imle, Dieter Trautwein, Sibylle Mayer (∞ Brigham), Erich Hohn, Helmut Kurtz, Eberhard Bäzner, Rudolf Frey, Helmut Lutz
Bild: Eduard Haidle, Quelle: Walter Trautwein



Gockelfest 1961

Beim Gockelfest des Schäfertanzes 1961 in der Kantine der Firma Näher. Links Fotograf Eduard Haidle, Vortänzer Walter Reichert und der langjährige Gockelträger Otto Geissendörfer
Quelle: Walter Trautwein



Tanzfigur

Schäfertanz 1962
Bild: Otto Bräckle 



Schäfertanz 1965

Schäfertanz im Festzug 1965 vor dem Oberen Tor in der von Karl Näher 1963 gestifteten Tracht. Von vorn: Renate Häcker, Heinz Bader, Dieter Friederich, Eberhard Bäzner, Manfred Wild, Helmut Kurtz, Ulli Bader, Helmut Lutz, Bernhard Kurtz
Quelle: Helmut Hermann



Hahnentanz 1968

Dieter Friederich und Hannelore Schröfel um 1967 beim Hahnentanz
Quelle: Karl Näher



Schäfertanz 1959

1959 bei Regen auf der Seitentribüne: Walter Reichert, Mogge Rauschmeier, Rüdiger Koltermann, Günter Kronenbitter, Walter Strobel, Magdalene Walter, Hildegard Stegmaier, Hans Meyle, Heinz Schiek, Helga Wolf, Gerhard Jauch, Karin Breckle und Ernst Wixler
Quelle: Schäfertanz

Schäfertanz-Puppen

In den 1960er Jahren wurden Schäfertanz-Puppen vermarktet
Bild: Erich Tomschik

Vortänzer
Vortänzer Walter Trautwein

Die ersten drei Vortänzer des Schäfertanzes
Quelle: Der Markgröninger Schäferlauf, 1971

Links: Vortänzer Walter Reichert um 1960
Bild: Gerhard Gutscher

Rechts: Walter Trautwein war von 1980–1996 Vortänzer des Schäfertanzes
Bild: Helmut Hermann



Tanz Gemeinderäte

Nach dem Festzug bilden sich auf der Marktplatztribüne Paare aus Schäfertanz und Honoratioren und tanzen Walzer (1987)
Quelle: Magdalene Weigel



Vortänzer Bader Vortänzer Wolf

Links: Vortänzer Heinz Bader bei seinem letzten Einsatz. Er war von 1974 bis 1990 Vortänzer

Rechts: Herbert Wolf 1994 bei seinem Debüt als Vortänzer
Quelle: Schäfertanz



Vortänzer Schmidt Vortänzer Hofmann

Links: Vortänzer Helmut Schmidt 1997
Quelle: Schäfertanz

Rechts: Vortänzer Harald Hofmann 1998
Quelle: Schäfertanz



Schäfertanz

Vortänzer Jens Haug hält 2012 die Reihen zusammen
Bild: Kurt Hahn-Feil



Hahnentanz

Hahnentanz 2012
Bild: Kurt Hahn-Feil



Schäfertanz am Oberen Tor

Schäfertanz mit Vortänzer Jens Haug am Oberen Tor
Bild: Peter Fendrich 2014



Säfertanz La Ola

Der Schäfertanz setzt zur La Ola vor der Seminarmauer an
Bild: Peter Fendrich 2016



vorheriges Bild Festakt Schäfertanz nächstes Bild

Spalier des Schäfertanzes beim Festakt nach der Einholung des Landrats
Bild: Helmut Hermann 2018