– – – Bild: Peter Leiberich
|
|
Bürgerverein Nach seiner Gründung am 9. Mai 2000 packte der neu gegründete Bürgerverein die Innensanierung des bis vor Kurzem bewohnten Oberen Tors an, um den Turm der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. – – – – – – – Bauleiter Fritz Fendrich mit seinem Geräteträger bei der Entrümpelung des Oberen Tors 2001 – – – – – – – – Zum Schäferlauf 2002 angebotener Baustein zugunsten der Sanierung des Oberen Tors – – – |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
„Wir waren dabei!” Links: Karl-Heinz Hänig, Hans-Dieter Kerrutt, Konrad Reutter und Hans Frey bei Sanierungsarbeiten |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Links: Hermann Raff, Henning Fasterding, Otto Breisch und Roland Mielke bei Sanierungsarbeiten |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Links: Klaus Blaschke, Ilse Glaser, Roland Kurz und Margret Lampert bei Sanierungsarbeiten |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Links: Karl-Hein Hänig, Hans-Dieter Kerrutt, Konrad Reutter und Hans Frey bei Sanierungsarbeiten |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Links: Hilde und Werner Fendrich, Doris und Heiner Beck |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Links: David Zechmeister, Eckhard Heinemann, Horst Schäfer, Eva und Gerhard Haug |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Postkarte von 2005 mit einer Zeichnung von David Zechmeister |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Für herzhaftes Vesper wurde stets gesorgt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Titel fürs Blättle: –
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
– |
|
Bei der Eröffnung des Oberen Tors 2007 stellten Handballer eine Stadtwache in Landsknechtuniform. Hier gesellen sich Sebastian Müller und Jochen Bässler zu einer Puppe im Eingangsbereich. |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hilde und Werner Fendrich produzierten seit 1990 für den BUND und seit 2000 für den Bürgerverein zigtausende Maultaschen, die im Café du Jumelage und beim monatlichen Maultaschenessen in der Begegnungsstätte angeboten wurden |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die wichtigste Finanzierungsquelle sind nach wie vor selbstgemachte Maultaschen, die der BVM unter anderem zum Schäferlauf im Café du Jumelage anbietet |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Seit 2023 werden die Maultaschen von einem größeren Team produziert |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Zum Schäferlauf organisiert der Bürgerverein alljährlich einen Handwerkermarkt im Schlosshof und in der Turnhalle des Helene-Lange-Gymnasiums |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Landsknechte des Bürgervereins im Festzug des Schäferlaufs |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Links: Nächstes Sanierungsobjekt: Schießhäusle von Süden Bild: Peter Fendrich 2015 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Erste Begutachtung des Schießhäusles durch Vorstandsmitglieder und Experten des Bürgervereins im Februar 2009 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der künftige Bauleiter Fritz Fendrich 2009 im Dachstuhl des Schießhäusles, in dem ein Konferenzraum eingerichtet werden sollte – |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Links: Christa Kretschmer 2009 am Südportal des Schießhäusles |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Zugemauerte Fenster in der Ostwand des Erdgeschosses. Die Gewände haben einen Ladenfalz, der nach innen weist, was den Rückschluss zulässt, dass die Wand von einem benachbarten Vorgängerbau stammt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Entkerntes und ausgesteiftes Obergeschoss des Schießhäusles von Nordosten Aktuelles Raumkonzept [PDF] des Konsortiums i.G. von BVM, BUND und AGD für die Sanierung des Schießhäusles – – – |