spacer
 
Zielsetzung des AGD Markgröningen

Generell verfolgt der AGD laut Satzung den Zweck, Geschichtsforschung und Denkmalpflege in der Stadt  Markgröningen und im 1973 eingemeindeten Dorf Unterriexingen ideell und materiell zu fördern. Im weiteren Sinne befasst sich der 1969 gegründete Verein mit den Bereichen Geschichte, Archäologie, Geographie, Heimat-, Landschafts- und Denkmalpflege im kommunalen Umfeld und bisweilen auch darüber hinaus: wenn es um regionale Interaktionen des ehemaligen Grüningens als Königslehen und Grafensitz, Reichsstadt und württembergische Amtsstadt oder als geistliches Zentrum des Landkapitels Grüningen geht. Neben der Forschung und deren Förderung stehen Dokumentation und Vermittlung im Vordergrund, was den Verein maßgeblich prägt.

Aktivitäten des AGD Markgröningen

Anfangs konzentrierte sich der AGD auf die fotografische Dokumentation der gefährdeten Bausubstanz in der Altstadt. Die dazu herausgegebenen Bildbände eröffnen heute Einblicke in ein Lebensumfeld, das für die jüngere Generation schon sehr exotisch wirkt und somit historische Dimension bekommt. Bis 1979 stand dann die Vorbereitung der 1200-Jahr-Feier der Stadt im Fokus. Ein grandioses Fest, dessen anspruchsvolles und unterhaltsames Programm maßgeblich vom AGD-Vorsitzenden Erich Tomschik und Hans Weigel koordiniert wurde. Nach diesem Kraftakt öffnete sich der Fächer der Vereinsaktivitäten: Seither hat der AGD zahlreiche Vorträge, Führungen und Exkursionen angeboten, in der ehemaligen Zehntscheuer oder im Oberen Tor etliche interessante Ausstellungen organisiert und viele Bücher publiziert.

Herausragende Gebäude in Markgröningen und Unterriexingen wurden mit Schildern versehen und jeweils in einen Rundgang integriert. Mit der Stadt kooperiert der AGD außerdem bei der Vergabe des Sanierungspreises, bei der Gestaltung des Schäferlaufs, bei der Organisation von Stadtführungen und bei der Betreuung des städtischen Museums und des Oberen Tors.
Auf Freiflächen in der Altstadt beauftragte der AGD 2018 Georadar-Untersuchungen zur Visualisierung von Fundamenten ehemaliger Bausubstanz. 2021 erfolgte eine weitere Archäoprospektion auf dem Burgstall der Schlüsselburg und auf der Sankt-Johännser-Allmende. Vorab mussten die Untersuchungsflächen freigeschnitten werden. Dafür waren AGD-Mitglieder an zehn Samstagen 2020 und 2021 im Einsatz. Im Juni 2023 stellte der AGD ein Kreuz am wiederentdeckten Standort der Sankt-Johann-Kapelle auf.

Fachbeirat des AGD

Sitzung des Fachbeirats am 18. Juli 2023. Der Fachbeirat tritt fünf bis sechs mal im Jahr zusammen, um den Kurs des Vereins abzustecken und Veranstaltungen zu planen.
Bild: Helmut Hermann

AGD-Stammtisch

AGD-Stammtisch freitags im “Kaffee Klecks”
Bild: Silke Kutterer
_

Georadar Schlüsselberg

Mit Georadargerät auf dem Schlüsselberg
Bild: Peter Fendrich 2021

50 Jahre AGD: Vielfältiges Programm zum Jubiläum
Altstadt-Ausstellung, Festzug-Teilnahme, Theaterstück und Konzert

Zu seinem fünfzigjährigen Jubiläum stellte der AGD 2019 ein vielfältiges Programm auf die Beine:
Beim Schäferlauf nahm erstmals eine Gruppe des Vereins am Festzug teil.
An drei Sonntagen im Oktober präsentierte der AGD seine Denkmalschutzbilanz im Rahmen der Ausstellung „Unsere Altstadt: Verluste, Erfolge, Chancen” im Oberen Tor.
In der Bartholomäuskirche wurde das eigens dafür geschriebene Theaterstück „Reicher Philipp – Armer Konrad” am 21. und 22. November aufgeführt. Nach der Premiere waren alle Mitwirkenden und Zuschauer zum Jubiläumsempfang im ev. Gemeindehaus eingeladen.
Am 23. November spielte die Gruppe „Des Geyers schwarzer Haufen” im Spitalkeller auf.
Eine neue Ausgabe der AGD-Reihe „Durch die Stadtbrille” rundete das Jubiläum mit einem Rückblick und einer Denkmalschutzbilanz ab.
Bilder zum Jubiläum finden sich hier.

AGD-Portal jenseits aller Prognosen
Bis 2024 wurden über drei Millionen Seitenaufrufe registriert

Seinen 2004 eingerichteten Internet-Auftritt baut der AGD Schritt für Schritt zu einem lokalen Geschichtsportal aus, um die gesammelten Erkenntnisse zur Stadt und ihrem Umland sowie den wachsenden Schatz an historischen Bildern und Karten einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Damit will der Verein den Kreis der Hobbyforscher insbesondere an Schulen erweitern und im Zuge eines Generationenwechsels neue Mitglieder gewinnen. Zur Begrüßung erhalten Neumitglieder ein Exemplar ihrer Wahl aus der AGD-Reihe Durch die Stadtbrille.
Im Juni 2016 ging das Internet-Portal des AGD offiziell online und wurde mit einem Zählwerk versehen. Seither stieg die Nachfrage stetig und übertraf unsere kühnsten Erwartungen! Nach einem tollen ersten Jahr verzeichneten wir im zweiten 50 Prozent Zuwachs bei Besuchern und Seitenaufrufen. In der Web-Statistik bis 6/2019 finden Sie die Top 50 von 827 Seiten. Insgesamt zählte der AGD bis 17. Juni 2019 über 570.000 Seitenaufrufe. Am 10. August 2020 wurde bereits die „Schallmauer” von einer Million Seitenaufrufen durchbrochen! Zur Mitgliederversammlung 2021 wurden 1,5 Millionen Aufrufe erreicht und im Oktober 2022 die zwei Millionen überschritten. Im Dezember 2024 waren es bereits über drei Millionen Seitenaufrufe! Die 50 meistfrequentierten Seiten und die Top 40 der Suchmaschinen und anderer Websites, die zum AGD verlinkten, sind in der Webstatistik 10/2023 [PDF] dargestellt.

Mitwirkung am Ausbau des lokalen Geschichtsportals
Willkommen sind uns Impulse jeglicher Art:
– Beiträge zum Artikel-Archiv,
– Karten und Pläne,
– historische Bilder und Fotos insbesondere für die Galerien,
– Literatur- und Quellen-Tipps sowie weiterführende Web-Links,
– Ergänzungs- und Korrekturvorschläge.
Die Redaktion freut sich auf Ihr Feedback!

Die Vielfalt der AGD-Aktivitäten spiegelt das AGD-Programm 2024 (PDF) wider. Details zu den Veranstaltungen finden sich in den Rubriken Pinnwand und Ausblick, Berichte unter Rückblick. Hinweise auf AGD-Veranstaltungen kann man außerdem auf Instagram abonnieren.

Altstadt-Ausstellung

Altstadt-Ausstellung 2019

Theaterstück

Theateraufführung 2019

Titel Stadtbrille 12

Titelseite von Band 12 der AGD-Reihe Durch die Stadtbrille 

QR-Code Instagram

QR-Code zum AGD auf Instagram

Web-Statistik 2016-2018

Besucherzahlen, Seitenaufrufe und Seiten-Ranking der ersten beiden Jahre finden sich in der Web-Statistik bis 6/2017 [PDF] und in der Web-Statistik bis 6/2018 [PDF]. Spitzenreiter ist nach wie vor der Artikel zur Bahnstrecke. Graphik als [PDF]

AGD-Logo right plus

agd-line-right

Haferweg 10
71706 Markgröningen
Tel. 07145-93 10 19
g.mertz@agd-markgroeningen.de

agd-line-right

Mitglieder des Vorstands:
Günther Mertz (1. Vors.)
Ariane Schröfel (2. Vors.)
Peter Fendrich (Schriftführer)
Jens Haug (Schatzmeister)

agd-line-right

Mitglieder des Fachbeirats:
Rudolf Dürr
Christian Elser
Erwin Elser
Roswitha Feil
Helmut Hermann
Yvonne Lang
Wolfgang Löhlein
Dietlinde Neerpasch-Ehrle
Cornelia Pagel
David Zechmeister
zuzügl. Vorstand

agd-line-right

Rechnungsprüfer:
Alexandra Knörzer
Norbert Mönig

agd-line-right

Internet-Redaktion:
Peter Fendrich (verantwortl.)
Helmut Hermann (Bilder)
redaktion@agd-markgroeningen.de

agd-line-right

Veranstaltungsrückblick:
AGD-Jahresprogramm 2024
AGD-Jahresprogramm 2023
AGD-Jahresprogramm 2022
AGD-Jahresprogramm 2021
AGD-Jahresprogramm 2020
AGD-Jahresprogramm 2019
AGD-Jahresprogramm 2018
AGD-Jahresprogramm 2017
AGD-Jahresprogramm 2016

agd-line-right
Stadtführungen
:
Überblick und Kontaktdaten

agd-line-right

Bestellungen und Mitgliedschaft
Jens Haug (Schatzmeister)
Wernerstraße 27
71706 Markgröningen
Tel. 07145-936 85 95
j.haug@agd-markgroeningen.de

Der Mindestbeitrag beträgt derzeit 24 Euro.
Höhere Beiträge und Spenden sind willkommen und steuerlich absetzbar. Junge Mitglieder sind bis zum Alter von 24 Jahren von der Beitragspflicht freigestellt.
Mitglieder erhalten von jeder neuen Ausgabe der AGD-Reihe „Durch die Stadtbrille” jeweils ein Freiexemplar. Neumitglieder erhalten zur
Begrüßung eine bereits erschienene Ausgabe der Stadtbrille ihrer Wahl.

Beitrittserklärung (PDF)

Satzung (PDF)

agd-line-right

Bankverbindungen:
VR-Bank Ludwigsburg:
IBAN: DE55 6049 1430 5312 4440 06
BIC: GENODES1VBB

Kreissparkasse Ludwigsburg:
IBAN: DE 5960 4500 5000 0900 9703
BIC: SOLADES1LBG

agd-line-right

AGD-Flyer 2017

Galerie 30 Jahre AGD

Galerie 50 Jahre AGD

über 3 Mio. Seitenaufrufe


Aktivitäten des AGD Markgröningen